#57 Nachwuchs: Kommunikation mit Strategie – Wie ist der Stand der Dinge?
Shownotes
Das neue Jahr ist da und Signals for Life setzt einen klaren neuen Fokus: Nachwuchs! Dabei geht es uns darum, von Schüler und Schülerinnen über Bachelor- und Masterstudierende bis hin zu Post-Docs zu denken. Nachdem wir uns jahrelang gefragt haben mit welchen Themen wir vor allem junge Menschen erreichen können, wollen wir sie in diesem Jahr einfach selbst zu Wort kommen lassen und bspw. Fragen nachgehen, warum sich eine große Menge an jungen Menschen unter dem Schlagwort Elektrotechnik einen weißen Mann Ü 40 im Blaumann mit Werkzeugkasten vorstellen – dass es sich hier nur um ein irreführendes stereotypes Bild handelt, ist den meisten gar nicht klar!
In Folge 57 sprechen die Expert*innen Målin Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl und Prof. Dr. Katrin Skerl über ihre eigenen Erfahrungen in Hochschulinitiativen und ihre Motivationen sich im Bereich Nachwuchsförderung und -kommunikation zu engagieren. Dabei skizzieren sie die bisherige Landschaft an Förderungen, Organisationen und anderen Vernetzungsmöglichkeiten und geben Einblicke in deren Angebote. Wir sprechen über das Junge Forum BMT, den Klee-Preis, das VDE Young Net und vieles mehr. In einer Zeit, wo Studienzahlen in einigen MINT-Bereichen sukzessive rückläufig sind, ist es selbstverständlich essenziell wichtig, sich mit der richtigen Ansprache und nötigen Transparenz gegenüber jungen interessierten Personen zu beschäftigen. Auf der einen Seite heißt es demnach mehr Wissenschaftskommunikation und auf der anderen Seite geht es aber auch darum Angebote barrierearm zu gestalten, um so Hürden gering zu halten. Das Format Junges Forum trifft alte Hasen, zeigt einmal mögliche Karrierewege auf und gibt zusätzlich die Möglichkeiten leichter einzusteigen. Hierarchiekonzepte spielen hier kaum eine Rolle und so können die doch sehr unterschiedlichen Zielgruppen voneinander profitieren und lernen. Denn spätestens im Studium ist es wichtig darauf vorzubereiten, welche späteren Berufsmöglichkeiten im Raum sind und dahingehende Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft bereits zu schaffen und zu festigen.
Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de
Zu Gast:
Målin Schmidt - https://www.vde.com/de/vde-youngnet/fuer-studierende/fachliche-netzwerke/junge-dgbmt
Prof. Dr. Katrin Skerl - https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-verbinden/personen/profil/1415-katrinskerl
Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl – https://www.ims.fraunhofer.de/de/Karriere/Berufseinsteiger-Promotion/Interview-Doktorvater-Seidl.html
Karte mit allen Studienmöglichkeiten BMT im deutschsprachigen Raum www.bmt-ausbildung.de
Preise der DGBMT (u.a. Förderpreis der DGBMT der "Stiftung Familie Klee") https://www.vde.com/de/dgbmt/preise-ehrungen
Rückblick auf Junges Forum BMT https://www.vde.com/de/vde-youngnet/fuer-studierende/fachliche-netzwerke/junge-dgbmt/junges-forum-bmt/junges-forum-bmt-rueckblick
Ankündigungen Junges Forum 2025 https://bmt2025.ch/programme-abstracts/students-young-researchers
Lernsoftware „Unser Herz“ https://blbt.file2.wcms.tu-dresden.de/bme2o/bme2o/unser-herz/lernpaket/lernsoftware-unser-herz/
Wissensbasis BMT https://blbt.file2.wcms.tu-dresden.de/bme2o/
VDE YoungNet mit Karte aller VDE Hochschulgruppen und Veranstaltungen für Studierende, Schüler*innen und YoungProfessionals https://www.vde.com/de/vde-youngnet
Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung
Neuer Kommentar