#58 Nachwuchs: Auf der Spur von Stereotypen – warum Elektrotechniker*innen keinen Blaumann tragen

Shownotes

Wie komplex zielgruppenspezifische Nachwuchsansprache sein kann, hat uns wohl die letzte Folge bereits aufzeigen können. Und trotz diverser Angebote zu mehr Transparenz in den unterschiedlichen Forschungsfeldern finden sich in der Gesellschaft immer noch problematische Stereotype in Bezug auf MINT-Studiengänge: Ist Elektrotechnik wirklich was für Frauen? Ganz klar, ja, würden unsere beiden Expertinnen Prof. Dr. Katrin Skerl und Målin Schmidt bestätigen. Trotzdem war Katrin bis kurz vor ihrem Studienbeginn immer wieder mit dieser Frage konfrontiert. Tragen Elektrotechniker*innen nicht einen Blaumann plus Werkzeugkasten? Nein, würde da unser Experte Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl sagen. Trotzdem ist auch er sehr erstaunt über die Umfrageergebnisse von vor drei Jahren, die genau dieses Bild besonders bei jungen Menschen ergeben haben. Warum ist das also so? Werden die falschen Kommunikationskanäle bespielt oder kann die eigentliche Zielgruppe mit den aktuellen Angeboten gar nicht erreicht werden? Wir kommen in der Folge zu dem Ergebnis, dass bereits ab der Schule eine Umstrukturierung zu praxisbezogenem Unterricht stattfinden sollte, um so deutlich früher die Vielfalt in der kommenden Berufswahl aufzuzeigen. Auch die offiziellen Studienwegweiser und Umfragen von bekannten Einrichtungen scheinen gespickt mit Klischees zu sein, sodass in Frage gestellt werden muss, ob es hierbei wirklich noch um Eignung und Fähigkeiten junger Personen geht. Geht vielleicht durch die Digitalisierung auch eine beschleunigte Wertevorstellung junger Menschen einher? Spielen statt monetärer Absicherung durch die Berufswahl auch Themen wie Nachhaltigkeit und ein potenzieller Impact auf unseren Planeten eine Rolle? Und bietet da nicht die Biomedizintechnik umfangreiche Angebote, kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen entgegenzuwirken?

https://www.vde.com/de/dgbmt

Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de

Zu Gast:

Målin Schmidt - https://www.vde.com/de/vde-youngnet/fuer-studierende/fachliche-netzwerke/junge-dgbmt

Prof. Dr. Katrin Skerl - https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-verbinden/personen/profil/1415-katrinskerl

Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl – https://www.ims.fraunhofer.de/de/Karriere/Berufseinsteiger-Promotion/Interview-Doktorvater-Seidl.html

Karte mit allen Studienmöglichkeiten BMT im deutschsprachigen Raum www.bmt-ausbildung.de

Preise der DGBMT (u.a. Förderpreis der DGBMT der "Stiftung Familie Klee") https://www.vde.com/de/dgbmt/preise-ehrungen

Rückblick auf Junges Forum BMT https://www.vde.com/de/vde-youngnet/fuer-studierende/fachliche-netzwerke/junge-dgbmt/junges-forum-bmt/junges-forum-bmt-rueckblick

Ankündigungen Junges Forum 2025 https://bmt2025.ch/programme-abstracts/students-young-researchers

Lernsoftware „Unser Herz“ https://blbt.file2.wcms.tu-dresden.de/bme2o/bme2o/unser-herz/lernpaket/lernsoftware-unser-herz/

Wissensbasis BMT https://blbt.file2.wcms.tu-dresden.de/bme2o/

VDE YoungNet mit Karte aller VDE Hochschulgruppen und Veranstaltungen für Studierende, Schüler*innen und Young Professionals https://www.vde.com/de/vde-youngnet

Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.