Alle Episoden

#28 Endoskopie: KI in der Medizin – Der Fortschritt der unser Gesundheitssystem vorm Einsturz bewahrt?

#28 Endoskopie: KI in der Medizin – Der Fortschritt der unser Gesundheitssystem vorm Einsturz bewahrt?

35m 31s

Darmkrebs zählt zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Als zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs gilt die Darmspiegelung. Die Herausforderung für Ärzt*innen besteht insbesondere darin, auch unter Zeitdruck kleinste Unregelmäßigkeiten zu erkennen. KI-basierte Videoanalyse kann hierbei enorm unterstützen und menschliche Fehleinschätzung ausgleichen. Die Experten Prof. Dr. Dirk Wilhelm und Dr. Thomas Wittenberg arbeiten an der Entwicklung eines Systems zur automatisierten Detektion, Klassifikation und Dokumentation von Polypen und Läsionen in Echtzeit. Aber wo hat das System seine Grenzen?

#27 Endoskopie: Die Routineuntersuchung ab Mitte 50

#27 Endoskopie: Die Routineuntersuchung ab Mitte 50

36m 15s

Die Endoskopie ist aus der Medizin längst nicht mehr wegzudenken. Ob als Untersuchungsmethode für verschiedene Organe oder als Möglichkeit, Operationen per „Schlüsselloch-Prinzip“ durchzuführen: Der Einsatz von Endoskopen gibt Ärzt*innen die Möglichkeit, zum Beispiel einen Blick in Magen oder Darm der Patient*innen zu werfen und ermöglicht schonende und risikoarme Eingriffe. Dazu schieben Internist*innen einen biegsamen Gummischlauch oder ein dünnes Metallrohr, das so genannte Endoskop, in eine künstlich geschaffene oder natürlich vorhandene Körperöffnung. Die Experten Prof. Dr. Dirk Wilhelm und Dr. Thomas Wittenberg geben einen Einblick in ihren Forschungsalltag und wie KI die Endoskopie in Zukunft verändern kann.

#26 Schlafapnoe: Wenn Schlafen tödlich wird

#26 Schlafapnoe: Wenn Schlafen tödlich wird

40m 48s

Immer mehr Menschen leiden inzwischen an Schlafstörungen. Einschlafplaylists und verschiedenste Apps sollen die Lösung dafür sein…

Die drei Experten Prof. Dr. Ronny Bartsch, Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel und Priv.-Doz. rer. nat. Jan W. Kantelhardt nehmen uns mit auf die Reise ihrer aktuellsten gemeinsamen Forschung und deren Entwicklung. Dabei spielt besonders die NAKO (eine Langzeit-Bevölkerungsstudie) eine große Rolle. Denn je nach Forschungsfrage, können (viele) Daten der Schlüssel zur Erkenntnis bedeuten.

Auch in dieser Folge geben drei Wissenschaftler Tipps für den Start und die Vernetzung in die Forschung. Und dabei kann auch ein Aufenthalt im Ausland nur von Vorteil sein,...

#25 Schlafapnoe: Ein internationales Forschungstrio und mehr als 30 Jahre Historie

#25 Schlafapnoe: Ein internationales Forschungstrio und mehr als 30 Jahre Historie

36m 46s

Mehr Specials kann eine Folge wohl nicht haben: eine Doppelfolge mit drei Experten, ein Expertenteam aus Deutschland und Israel und wir beschäftigen uns wie in unseren ersten beiden Folgen mal wieder mit Schlaf. Wenn ein Expertenteam mehr als 30 Jahre gemeinsame Forschung verbindet, dann gibt es erstmal viel zu erzählen. Und so berichten Prof. Dr. Thomas Penzel und Priv. Doz. Jan Kantelhardt von ihrer ersten Begegnung und den ersten gemeinsamen Projekten. Erst ein bisschen später kam unser Gast aus Israel dazu: Prof. Dr. Ronny Bartsch. Internationale und zugleich interdisziplinäre Forschung hat viele Vorteile und trotzdem stoßen die Drei auf Herausforderungen,...